Ugolini Vini feiert die zehnjährige Teilnahme am "Merano Wine Festival" mit der Ausstellung von vier repräsentativen Etiketten aus dem Fumane-Tal und der Vergabe von drei Goldmedaillen beim The WineHunter Award.
Ugolini Vini ist stolz darauf, auch in diesem Jahr wieder am "Merano Wine Festival" teilzunehmen, das ein wichtiger Treffpunkt für die italienische und internationale Weinwelt ist. Die Weinkellerei wurde vom Schirmherrn Helmuth Köcher als ikonische Realität des Valpolicella ausgewählt. Nun bereitet sie sich darauf vor, ihre zehnte Teilnahme in Folge an der Veranstaltung zu feiern und nutzt die Gelegenheit, um von ihrem Engagement, ihrer Leidenschaft und ihrem ständigen Streben nach Exzellenz zu erzählen. All dies in einem Umfeld, in dem sich die Besten der önologischen und gastronomischen Welt gegenüberstehen.
Das Merano Wine Festival, das vom 8. bis 12. November 2024 stattfinden wird, ist nicht nur ein Schaufenster, sondern ein echter Salon des guten europäischen Weins, ein einzigartiger Treffpunkt, an dem Erzeuger, Weinexperten und Weinliebhaber zusammenkommen, um Erfahrungen und Visionen zu teilen. Der Stand von Ugolini wird vom 9. bis 11. November für die Besucher und die Presse geöffnet sein, Unternehmer und Weinliebhaber aus ganz Europa empfangen. Die Präsenz in Meran ermöglicht es Ugolini Vini, die Beziehungen zu Kollegen, Fachleuten und Freunden zu stärken und die wichtigsten Themen für die Zukunft des Weinsektors zu erkunden.
Ugolini Vini: Botschafter des Valpolicella beim Merano Wine Festival
Für Ugolini Vini ist die Teilnahme am Merano Wine Festival eine wertvolle Gelegenheit, die Geschichte der Valpolicella Classica und ihre Verbindung mit dem Fumane-Tal zu erzählen. Dieses geografische Gebiet, das Herzstück der Produktion, spiegelt sich in jedem Wein wider, der auf dem Festival präsentiert wird: Valpolicella Classico DOC "Pozzetto" 2020, Valpolicella Classico Superiore DOC "San Michele" 2016, Amarone della Valpolicella Classico DOCG "Valle Alta" 2015 und Recioto della Valpolicella Classico DOCG "Valle Lena" 2019. Jeder Jahrgang und jede Flasche sind das Ergebnis einer konstanten Suche nach Qualität und Authentizität. Ein Weg, der sie zu nationaler und internationaler Anerkennung geführt hat.
Ihre Weine nach Meran zu bringen bedeutet auch, sich den aktuellen Herausforderungen des Weinbaus, wie Klimawandel und Nachhaltigkeit, zu stellen. Dies sind die zentralen Themen der 33. Ausgabe des Festivals, das die wichtige Frage "Quo Vadis?" stellt und uns dazu einlädt, über die Zukunft des Weins und der Gastronomie nachzudenken.
Das Merano Wine Festival: Giambattista Ugolini spricht
"Es ist immer wieder schön, nach Meran zurückzukommen; dieses Jahr ganz besonders, denn es ist der 10. Jahrestag unserer ersten Teilnahme an dieser Veranstaltung", sagt Giambattista Ugolini, Gründer von Ugolini Vini. "Wir mögen das Merano Wine Festival wegen seiner familiären und inspirierenden Atmosphäre, die sich von anderen Veranstaltungen des Bereichs unterscheidet. Es ist eine perfekte Gelegenheit, um Freunde und Kollegen zu treffen, über aktuelle Themen des Weinbaus zu sprechen und wichtige Erfahrungen zu teilen. Die entspannte Stimmung ermöglicht den Dialog und die Geselligkeit, so dass sich Erzeuger, Presse und Weinliebhaber auch außerhalb der Stände treffen können".
Zur Wahl des Patrons sagt Giambattista Ugolini: "Wir möchten dem Präsidenten und Gründer des Festivals, Helmuth Köcher, ganz herzlich dafür danken, dass er eine so lehrreiche und erfolgreiche Veranstaltung aufgebaut hat. Seine Vision hat das Merano Wine Festival zu einem Meilenstein für die Wein und Lebensmittelbranche gemacht, ein Ort, an dem die aktuellen und zukünftigen Fragen des Weinbaus diskutiert werden".
"Quo Vadis?": das Thema der 33. Edition
Wie erwartet stellt das Festival in diesem Jahr die Frage "Quo Vadis?" und lädt alle Teilnehmer der Wein und Lebensmittelbranche ein, über aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und die Öffnung für neue internationale Märkte nachzudenken. Diese Ausgabe verspricht eine Fülle stimulierender Debatten und Lernmöglichkeiten, mit einem besonderen Fokus auf die Nachhaltigkeit vom Weinberg bis zum Regal.
Während des Festivals werden die besten Produkte aus den Bereichen Wein, Lebensmittel, Alkohol und Bier vorgestellt, die im Guide WineHunter 2024, der am 19. August präsentiert wurde, enthalten sind. Bei der Edition 2024 des Festivals werden auch neue Sektionen eingeführt, darunter bio&dynamic &more, die sich nicht nur auf biologische und biodynamische Weine bezieht, sondern auch Equalitas und SQNPI-zertifizierte Weine sowie Weine aus amphora- und Piwi-resistenten Rebsorten umfasst.
Drei Goldmedaillen für Ugolini Vini
Das Merano Wine Festival stellt jedes Jahr die von The WineHunter und seinen Scouts ausgewählten Exzellenzen in den Vordergrund. Dieses Jahr wurden rund 8.000 Weinetiketten und 600 Produkte in den Kategorien Lebensmittel, Alkohol und Bier verkostet.
Der WineHunter Award Guide 2024 ist ein Sammelwerk der Leidenschaft und des Engagements, das die besten Produkte und Persönlichkeiten, die in der Wein- und Gastronomieszene besonders hervorstechen, auszeichnet. Unter den prämierten Köstlichkeiten ragen auch die Weine von Ugolini heraus: Goldmedaillen für 3 der 4 am Festival teilnehmenden Weine (der Valpolicella Classico DOC "Pozzetto" 2020, der Valpolicella Classico Superiore DOC "San Michele" 2016 und der Amarone della Valpolicella Classico DOCG "Valle Alta" 2015), was den großen önologischen Wert der Produktion des Unternehmens beweist.
Ein Jahrzehnt der Teilnahme
Die Teilnahme von Ugolini Vini am Merano Wine Festival ist ein Zeichen für Kontinuität und Innovation. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat sich das Unternehmen weiterentwickelt, wobei es seine Verbundenheit mit dem Land und seinen Wurzeln beibehalten hat. Gleichzeitig aber auch neue agronomische Techniken und eine immer internationalere Vision übernommen hat.
Für Ugolini Vini ist das zehnte Jahr auf dem Merano Wine Festival der Beweis für ein beständiges Engagement für Qualität und Erneuerung. Ein Weg, der durch Momente der Diskussion, des Nachdenkens und des Feierns von Exzellenz führt, mit dem Ziel, der Welt das Fumanetal zu zeigen und im Namen der Tradition weiter zu wachsen.